Aktuelles Publikationsverzeichnis (Stand: 05/2019)
Monografien:
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Zierer, Klaus (2017): Inklusion. UTB. Paderborn: Schöningh-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2017): Glück – Starke Gefühle erleben. 40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern. Beltz Nikolo. Weinheim: Beltz-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Kollmannsberger, Markus (2017): Praxisleitfaden Lehrerhandeln. Weinheim: Beltz-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Lerche, Thomas (2013): Lehramtsstudium modularisiert. Ein Ratgeber für das erziehungswissenschaftliche Studium. UTB Uni-Taschenbücher Bd. 3875. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt-Verlag.
- Saalfrank, Wolf Thorsten (2009): Das „freie“ Kind. Erzieherisches Handeln als Orientierung am Kind – Beispiele und Analysen. Erziehungswissenschaft Bd. 64. Münster u.a.: LIT.
- Saalfrank, Wolf Thorsten (2008): Beziehung ist Gegenseitigkeit. Martin Bubers pädagogisches Denken und Handeln. Gießen, Lahn: Focus-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2005): Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie. Konzeptionen und bildungspolitische Diskussion in Deutschland und Österreich im Vergleich. Bibliotheca academica / Reihe Pädagogik, 4. Würzburg: Ergon-Verlag.
Herausgeberwerke:- Fritz-Schubert, Ernst / Saalfrank, Wolf-Thorsten / Leyhausen, Malte (Hrsg.) (2015): Praxisbuch Schulfach Glück. Grundlagen und Methoden. Weinheim: Beltz.
- Zierer, Klaus / Saalfrank, Wolf-Thorsten (Hrsg.) (2012): Pädagogik der Antike. Ein pädagogisches Lesebuch von Demokrit bis Boethius. Paderborn: Schöningh-Verlag.
- Kiel, Ewald / Kahlert, Joachim (unter Mitarbeit von Weiß, Sabine / Saalfrank, Wolf-Thorsten) (2011). Kollegiale Fallberatung. Interaktives Lehrmedium mit Booklet. Unterrichtsmitschau der LMU München.
- Zierer, Klaus / Saalfrank, Wolf-Thorsten (2010): Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Paderborn: Schöningh-Verlag.
Beiträge in Sammelwerken:- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Trieb, Winfried / Zierer, Klaus (2020): Bildung und Teilhabe - der bildungsphilosophische Zugang. In: Tippelt Rudolph / Heimlich, Ulrich (Hrsg.): Inklusive Bildung. Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein. Stuttgart: Kohlhammer, S. 56-74.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Neutralität und Unterrichtsgestaltung. In: Weilert, A. Katarina / Hildmann, Philipp W. (Hrsg.): Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 97-122.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2016): Schulentwicklung heute – eine theoretische Skizze. In: Kiel, Ewald / Weiß, Sabine (Hrsg.): Schulentwicklung gestalten. Theorie und Praxis von Schulin-novation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 16-29.
- Fritz-Schubert, Ernst / Saalfrank, Wolf-Thorsten (2015): Schulfach Glück - Skizze und Hinter-gründe. In: Fritz-Schubert, Ernst / Saalfrank, Wolf-Thorsten / Leyhausen, Malte (Hrsg.): Praxis "Schulfach Glück". Grundlagen und Methoden. Weinheim: Beltz, S. 14-39.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2014): Die autonome Schule als Ort der Teilhabe. In: Rihm, Thomas (Hrsg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. 2. erw. Aufl. Berlin: Springer-VS, S. 181-194.
- Kiel, Ewald (Hrsg.) (2014); Lerche, Thomas; Saalfrank, Wolf-Thorsten; Schlegel, Clemens; Steinherr, Eva: Schule anders sehen. Ein Praktikumsleitfaden für Studierende. 6. überarb. Aufl. Donauwörth: Auer.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): Voraussetzungen hinsichtlich der Lehrkraft, der Schüler und des Stoffes. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Leitfaden Schulpraktikum. Baltmannsweiler: Schnei-der-Verlag Hohengehren, S. 42-48. (2. überarb. Auflage 2014).
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): Didaktische Analyse / Didaktische Reduktion. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Leitfaden Schulpraktikum. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 54-58. (2. überarb. Auflage 2014).
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): Schulraum und Schulentwicklung. In: Kahlert, Joachim / Nit-sche, Kai / Zierer, Klaus (Hrsg.): Räume zum Lernen und Lehren. Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt-Verlag, S. 145-156.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2012): Erziehung zwischen Familie und Schule. In: Kiel, Ewald (Hrsg.): Erziehung verstehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt-Verlag, S. 123-160.
- Guadatiello, Angela / Saalfrank, Wolf-Thorsten (2012): Erziehung im interkulturellen Kontext. In: Kiel, Ewald (Hrsg.): Erziehung verstehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klink-hardt-Verlag, S. 183-206.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Zierer, Klaus (2011): Unterricht in der griechisch-römischen Antike. In: Kiel, Ewald / Zierer, Klaus (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Bd. 1: Geschichte der Unterrichtsgestaltung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 13-27.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2011): Lehrplan- und Curriculumtheorie. In: Kiel, Ewald / Zierer, Klaus (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Bd. 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 147-162.
- Kiel, Ewald / Saalfrank, Wolf-Thorsten (2011): Unterrichtsmethoden. In: Kiel, Ewald / Zierer, Klaus (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Bd. 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 61-74.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2010): Martin Buber. In: Zierer, Klaus / Saalfrank, Wolf-Thorsten (Hrsg.): Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Paderborn: Schöningh-Verlag, S. 193-205.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2010): „Zur Bildung gehört [...] Geschichtlichkeit“. In: Zierer, Klaus / Saalfrank, Wolf-Thorsten (Hrsg.): Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Paderborn: Schöningh-Verlag, S. 273-280.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2008): Differenzierung. In: Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren und gestalten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 65-96. (2. überarb. Aufl. 2012)
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2008): Die autonome Schule als Ort der Teilhabe. In: Rihm, Thomas (Hrsg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 133-146. (2. überarb. Auflage 2014)
- Kiel, Ewald (Hrsg.); Saalfrank, Wolf-Thorsten; Sehr, Angelika; Serve, Helmut J. (2007): Schule anders sehen. Ein Praktikumsleitfaden für Studierende. 1. Aufl. Donauwörth: Auer. (3. überarb. Aufl. 2010).
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (1999): Bibliographische Hinweise zur Stadt- und Kirchengeschichte Heidelbergs und zur Heiliggeistkirche. In: Keller, Werner (Hrsg.): Die Heiliggeistkirche zu Hei-delberg. 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch. Heidelberg: Braus, S. 157-160.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (1999): Der Heidelberger Katechismus – einige Daten. In: Keller, Werner (Hrsg.): Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch. Heidelberg: Braus, S. 36-37.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (1999): Heiliggeiststift und Universität in ihren Anfängen. In: Keller, Werner (Hrsg.): Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch. Heidelberg: Braus, S. 21-26.
Beiträge in Zeitschriften:- Saalfrank Wolf-Thorsten (2018): Von Integration zu Inklusion – Über die pädagogische Arbeit mit Flüchtlingen in Hessen. In: Pädagogische Rundschau, 5, S. 621-636.
- Kiel, Ewald / Kollmannsberger, Markus / Saalfrank, Wolf-Thorsten / Steinherr, Eva (2016): Leistungsbeurteilung – Die Sicht von Referendaren In: Pädagogische Rundschau, 4, S. 375-389.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2016): Lehren – historisch betrachtet. In: Friedrich Jahresheft 2016, S. 14-16.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Fritz-Schubert, Ernst (2016): Das Schulfach Glück – eine Möglichkeit der Kreativitätsförderung. In: Journal für LehrerInnenbildung, 1, S. 40-44.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2015): Der „Einzelne“ – Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. (Wiederabdruck). In: Forum Schulstiftung 62/2015, S. 28-45.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Lerche, Thomas (2014): Haben heißt nicht können - Sofortness als Herausforderung für pädagogisches Handeln. In: merz (spektrum), 1, S. 54-59.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): Freiheit als Erziehungsstil. In: Zeitschrift für Bildungsverwal-tung 2, S. 59-80.
- Kiel, Ewald / Steinherr, Eva / Saalfrank, Wolf-Thorsten / Schramm, Simone (2014): Was ist Erziehung? Die Sicht von Referendaren. In: Pädagogische Rundschau, 3, S. 289-305.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): Guter Unterricht. Ein Blick auf einen zentralen Begriff. In: Freie Bildung und Erziehung, Ausgabe November, S. 7-10.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): Inklusive Bildung im Kontext von Modellen guten Unterrichts. In: Zeitschrift für Inklusion-online.net, 2 (Heftthema: Index für Inklusion) (URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion)
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Kiel, Ewald (2013): Wie viele Unterrichtsmethoden gibt es? In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4, S. 585-606.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Weiß, Sabine / Schramm, Simone / Kiel, Ewald (2013): Berufs-wunsch Geographielehrer/in – Motive und Selbstbild im Vergleich zu Studierenden anderer Unterrichtsfächer. In: Geografie und ihre Didaktik 2, S. 81-95.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2012): Die administrative Funktion der Schule. In: Pädagogische Rundschau 66, 1, S. 3-16.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Weiß, Sabine / Braune, Agnes / Kiel, Ewald (2011). Berufswunsch Deutschlehrer/in - Motive und Selbstbild. In: Didaktik Deutsch, 17, S. 40-56.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2011): (Heraus)Forderung guter Unterricht. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3, S. 283-297.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2010): Der „Einzelne“ – Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Pädagogische Rundschau, 64, 3, S. 254-258.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2010): Das Individuum im Unterricht – Individualisierten Unterricht vorbereiten und gestalten. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 2, S. 163-175.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2010): Schulentwicklung und Bildungsplanung. Ein Systematisierungsversuch aus ökosystemischer Perspektive. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 2, S. 27-43.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Braune, Agnes / Kiel, Ewald (2009): Der „gute“ Lehrer. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 25, 1, S. 44-58.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten / Braune, Agnes / Kiel, Ewald (2009): Lernerfahrungen im Fokus erwachsener Lerner. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 1, S. 17-30.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009): Entgrenzung der Gesellschaft – neue Anforderungen an den Bildungsbegriff. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 25, 2, S. 5-20.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009) Bildung als Wohnkunst. Bildung als Orientierungspunkt in einer sich entgrenzenden Gesellschaft. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Bildungsforschung, Bd. 2, S. 9-25
- (URL: http://www.gesis.org/dienstleistungen/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/themenbereiche/)
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009): Reform von Schule und Schulaufsicht aus der Perspektive des systemischen Konstruktivismus. Ein anderer Blick. In: Sozialwissenschaftlicher Fachin-formationsdienst: Bildungsforschung, Bd. 2, S. 27-38
- (URL: http://www.gesis.org/dienstleistungen/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/themenbereiche/)
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009): Bubers pädagogisches Denken im Kontext pädagogischer und didaktischer Rezeption. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Bildungs-forschung, Bd. 2, S. 39-52
- (URL: http://www.gesis.org/dienstleistungen/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/themenbereiche/)
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2008): Die Vielfalt im Blick haben: Lehrerhandeln im Kontext von Diversity Management. In: Pädagogische Rundschau, 62, 3, S. 335-346.
- Saalfrank, Wolf Thorsten (2008): Reform von Schule und Schulaufsicht aus der Perspektive des systemischen Konstruktivismus. Ein anderer Blick. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 24, 1, S. 21-36.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2007): Bildung und Schule im entgrenzten Staat. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 55, 2, S. 163-180.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2007): Mit Zielvereinbarungen individualisierte Leistungsbeurteilungen gestalten. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 23, 2, S. 33-48.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2006): Der Aspekt der Geschichtlichkeit in Bubers pädagogischem Denken als Grundlage der „Jüdischen Renaissance". In: Judaica, 62, 1, S. 71-85.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2006): Lehrerhandeln zwischen Bildungsbegriff, Bildungsforschung und Didaktik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82, 4, S. 581-597.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2005): Bubers Wirkung auf pädagogische Einzelbereiche. Ein Überblick. In: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber Gesellschaft, 11, S. 2-14.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2005): Der neue Weg der Schulaufsicht. Perspektiven zur Neuausrichtung und die Situation in den Bundesländern. In: Pädagogische Führung, 16, 1, S. 39-43.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2005): Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie. Konzeptionen und bildungspolitische Diskussion in Deutschland und Österreich im Vergleich. In: Die Deutsche Schule, 97, 4, S. 507-508.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (1997): Kinder entdecken die Klöster ihrer Heimat. In: entwurf. Religionspädagogische Mitteilungen, 3, S. 76-79.
Beiträge in Periodika:- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Autonomie. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Begabtenförderung. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Bildungsgutschein. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Fried-helm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Budgetierung. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Jugendmedienschutz. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Kompetenz. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Mediation. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Partizipation. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Religionsunterricht. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Schule als Behörde. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2018): Schulprogramm. In: Müller-Dittloff, Stefan / Zöllner, Friedhelm (Hrsg.): SchulLink Rheinland-Pfalz. Datenbank für Schulmanagement. 25. Aufl. Köln: Carl-Link-Verlag.
Rezensionen:- Saalfrank, Wolf-Thorsten (2013): „Zimmermann, Monika: Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten.“ In: Frühe Bildung 2, 1, S. 51-53.
Radiobeiträge:- Interview zum Thema „Braucht es Glück für ein gelingendes Leben?“ in der Sendung „Zoom“ auf Antenne Bergstraße am 30.09.2018.
- Interview zum Thema „Homeschooling“ in der Sendung „Notizbuch“ auf Bayern2 am 10.02.2015.
- Interview zum Thema „Sudbury-Schulen“ im Campusmagazin auf B5 aktuell am 03.08.2014.
- Interview zum Thema „Zukunft der Hauptschule“ für den Radiosender afk M94.5 – Das Aus- und Fortbildungsradio in München am 17.11.2008.
Graue Literatur:- Saalfrank, Wolf-Thorsten: Schule und New Public Management - Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie. Konzeptionen und bildungspolitische Diskussion in Deutschland und Österreich im Vergleich: Vierter Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses (28.11.2003). Pä-dagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 35.
In Vorbereitung:- Moderation der Zeitschrift Grundschule des Westermann-Verlags zum Thema "Positive Pädagogik", erscheint 04/2023. Hier Beitrag zum Thema "Flow".