Entgrenzung der Gesellschaft - neue Anforderungen an den Bildungsbegriff?
Die Gesellschaft befindet sich in sogenannten Entgrenzungsprozessen, was sich
beispielsweise in Form der Globalisierung aber auch der Bildung supranationaler Organisationen zeigt. Im Vortrag wird erörtert, welche Auswirkung dies auf Schule, Lernen bzw. den Bildungsbegriff hat und wie sich der Bildungsbegriff angesichts neuer Herausforderungen wandelt.
Bildung – Zur Geschichte und Aktualität eines zentralen Begriffs.
Bildung ist ein sehr schillernder Begriff, den es so nur im deutschsprachigen Raum gibt. Der Vortrag beschreibt die Entstehung des Bildungsbegriffs mit einem Rückgriff bis in die Antike, geht auf Missverständnisse von Bildung ein und beleuchtet aktuelle Sichtweisen, wie Bildung im 21. Jahrhundert verstanden werden kann.
Erziehungswissenschaftlicher Blick auf die Gestaltung „neutraler“ Unterrichtsinhalte – wie viel Wert(un)gebundenheit ist angemessen?
Angesichts widerstreitender Positionen gerade um Themen wie Kopftuch, Kruzifix und anderem mehr geht der Vortrag der Frage nach, ob Lehrkräfte einen neutralen Unterricht gestalten können oder nicht bzw. wie sich Wertorientierungen in Fragen der Unterrichtsplanung und -durchführung zeigen.
Erziehung zwischen Freiheit und Zwang.
Erziehungshandeln ist etwas, das sehr oft hinterfragt wird. Ratgeber hierzu füllen die Regale in den Buchläden. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Erziehungsstile und geht auf das Dilemma, das schon in der Aufklärung formuliert ein, wieviel Freiheit bzw. wieviel Grenzen sind im erzieherischen Handeln angebracht.