Vortragsthemen

Vortragsthemen (Auswahl)

Die folgende Übersicht zeigt einen kleinen Ausschnitt möglicher Themen, die für Vorträge gebucht werden können. Weitere Themen nach Absprache. Eine Erweiterung der Themen zu Seminaren und Workshops ist generell möglich.

Themenblock 1
Martin Buber

  1. Ich und Du
    Der Vortrag gibt eine Einführung in die Dialogphilosophie Martin Bubers und zeigt welche Impulse hiervon ausgehend für die Gestaltung von Beziehungen in den unterschiedlichsten Kontexten möglich sind.
  2. Martin Buber als Schriftsteller
    Martin Buber ist vor allem als Philosoph in Erinnerung. Doch Buber war auch Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer. Im Vortrag wird diese meist nicht so sehr beachtete Seite von Bubers Wirken beleuchtet.
  3. Bildung als geistiger Widerstand
    Während der Zeit des Nationalsozialismus hat Martin Buber bis 1938 eine einzigartige Form des Widerstands durch Bildungsarbeit aufgebaut und ein Netzwerk quer durch das damalige Deutsche Reich errichtet. Der Vortrag geht auf biographische, historische und konzeptionelle Aspekte von Bubers Wirken in der Zeit von 1933 bis 1938 ein und zeigt wie wichtig Bildung auch aktuell vor dem Hintergrund des Erstarkens rechter Tendenzen ist.

Themenblock 2
Pädagogik / Philosophie / Schule

  1. Entgrenzung der Gesellschaft - neue Anforderungen an den Bildungsbegriff? 
    Die Gesellschaft befindet sich in sogenannten Entgrenzungsprozessen, was sich
    beispielsweise in Form der Globalisierung aber auch der Bildung supranationaler Organisationen zeigt. Im Vortrag wird erörtert, welche Auswirkung dies auf Schule, Lernen bzw. den Bildungsbegriff hat und wie sich der Bildungsbegriff angesichts neuer Herausforderungen wandelt.
  2. Bildung – Zur Geschichte und Aktualität eines zentralen Begriffs.
    Bildung ist ein sehr schillernder Begriff, den es so nur im deutschsprachigen Raum gibt. Der Vortrag beschreibt die Entstehung des Bildungsbegriffs mit einem Rückgriff bis in die Antike, geht auf Missverständnisse von Bildung ein und beleuchtet aktuelle Sichtweisen, wie Bildung im 21. Jahrhundert verstanden werden kann.
  3. Erziehungswissenschaftlicher Blick auf die Gestaltung „neutraler“ Unterrichtsinhalte – wie viel Wert(un)gebundenheit ist angemessen? 
    Angesichts widerstreitender Positionen gerade um Themen wie Kopftuch, Kruzifix und anderem mehr geht der Vortrag der Frage nach, ob Lehrkräfte einen neutralen Unterricht gestalten können oder nicht bzw. wie sich Wertorientierungen in Fragen der Unterrichtsplanung und -durchführung zeigen.
  4. Erziehung zwischen Freiheit und Zwang.
    Erziehungshandeln ist etwas, das sehr oft hinterfragt wird. Ratgeber hierzu füllen die Regale in den Buchläden. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Erziehungsstile und geht auf das Dilemma, das schon in der Aufklärung formuliert ein, wieviel Freiheit bzw. wieviel Grenzen sind im erzieherischen Handeln angebracht.

Themenblock 3
Diversität und Inklusion

  1. Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die „Schule der Zukunft“. 
    Die Schule der Zukunft kann nur bestehen, wenn es gelingt sinnvoll und konstruktiv mit Heterogenität umzugehen und die Stärken des Einzelnen wahrzunehmen. Welche Herausforderungen mit dem Stichwort Heterogenität verbunden sind und welche Chancen sich für Schule und Gesellschaft ergeben, gerade auch vor Fragen der Inklusion steht im Zentrum des Vortrags.
  2. „Vielfalt leben“
    Heterogenität als gesellschaftliches Merkmal und die Auswirkungen auf gesellschaftliche Teilbereiche. Diversität bzw. Diversity Management oder auch Heterogenität sind nur einige Schlagwörter, die es in diesem Kontext gibt. Welche Bedeutung eine zunehmende Pluralisierung der Gesellschaft hat und wie sie sich auch im Kontext der Schule als einem zentralen gesellschaftlichen Feld zeigt, wird in diesem Vortrag dargestellt.
  3. Inklusion – Ein Blick auf die Entstehung und die gesellschaftliche Relevanz mit einem Exkurs zum Bildungsbereich. 
    Inklusion ist nun schon seit 10 Jahren ein vorrangiges Thema in der Gesellschaft und im Bildungswesen. Der Vortrag will die Entstehung des Begriffs auf unterschiedlichen Ebenen aufzeigen sowie den Problemen der Umsetzung ins besondere im Bildungsbereich nachspüren.

Share by: