Über mich

Über mich

Biographisches

Dr. paed. Wolf-Thorsten Saalfrank Mag. rer. publ., geb 1969 in Heidelberg.

Studium von Deutsch und ev. Theologie / Religionspädagogik für Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Heidelberg sowie Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung in Landau und Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Nach mehrjähriger Tätigkeit als Lehrer im schulischen und außerschulischen Bereich sowie als Referent für Jugendmedienschutz bei einer Landesmedienanstalt, Promotion im Jahr 2004 an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg im Fach Schulpädagogik.
Von 2005 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München, Fachstudienberater. Seit September 2016 pädagogischer Mitarbeiter beim Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e. V. in Bensheim in Projekten zur Integration von Geflüchteten. Zusätzlich Gender- und Diversitybeauftragter für den Bereich Südhessen.

Umfangreiche Vortrags- und Publikationstätigkeit, Erfahrung insbesondere auch in der qualitativen Sozialforschung.

Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut, Heidelberg im Bereich Positive Pädagogik / Schulfach Glück. 3. Vorsitzender des Dachverbands Positive Pädagogik (http://www.ppgd.eu)

Publikationen

Hier gelangen Sie zu meiner aktuellen Publikationsliste.
Verlagsinformationen erhalten Sie beim Klick auf die Buch-Cover unten.
Publikationsliste

Vorträge (in Auswahl)

  • Bildung als geistiger Widerstand. Symposion, Freier Deutscher Autorenverband (FDA) Landesverband Hessen e. V. zum 100. Geburtstag von Margarete Buber-Neumann, Gründungsvorsitzende des FDA Hessen e. V. - ein schweres Leben in schwerer Zeit, 2001, Wiesbaden
  • Bubers Wirkung auf pädagogische Einzelbereiche. Gründungstagung der päd. Sektion der Martin Buber-Gesellschaft, 2002,  Heppenheim
  • Autonomie? - Schulorganisation zwischen Schulaufsicht und Selbstverwaltung. Vortrag und Workshop,  2. SuSchu-Tagung: „Als Subjekte Schule entwickeln … teilhaben, gestalten, reflektieren." Päd. Hochschule Heidelberg, 2006.
  • Entgrenzung der Gesellschaft – neue Anforderungen an den Bildungsbegriff? „Kulturelle Differenzen und Globalisierung: Erziehung und Bildung" - 5. Tagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE (2009), Univ.  Erlangen-Nürnberg
  • Diskutant beim Forschungsforum 12: Typologien in der erziehungswissenschaftlichen For-schung. Fruchtbare Heuristik oder erkenntnistheoretische Sackgasse? Leitung: Dr. Sylva Liebenwein / Dr. Sabine Weiß, München auf dem 22. Kongress der DGfE in Mainz „Bildung in der Demokratie",  2010.
  • Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die „Schule der Zukunft“. Leitung des Workshops im Rahmen der Fortbildung „Schule der Zukunft“,  Goethe-Institut 2012.
  • Reformpädagogik im Widerstreit. Vortrag bei der Volkshochschule München-Nord, Ismaning, 2013.
  • Grundlagen des „Schulfachs Glück“. Einführender Vortrag bei der Stadtratsfraktion der Grünen im Münchner Stadtrat, 2016
  • Erziehungswissenschaftlicher Blick auf die Gestaltung „neutraler“ Unterrichtsinhalte – wie viel Wert(un)gebundenheit ist angemessen? Vortrag,  Interdisziplinäres Fachgespräch „Religion in der Schule“. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätspflicht. Heidelberg, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) e. V. und der Hanns-Seidel-Stiftung,  2016.
  • Lebendiger Unterricht – Lernerfolge erzielen durch Methodenvielfalt. Leitung eines zweitägigen Workshops für pädagogische Fachkräfte in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Bildungshaus Bad Nauheim, 2017.
  • Lernen lernen. Durchführung von zwei Multiplikatorenschulungen in Frankfurt und Marburg für Dozenten des Projekts „Wirtschaft integriert“ des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft, 2018.

Interessen / Schwerpunkte

  • Schulentwicklung, Bildungspolitik,
     -planung und -verwaltung,
  • Diversität / Inklusion / Heterogenität,
  • Martin Buber,
  • Bildungsgeschichte und Bildungstheorie,
  • Positive Pädagogik / Schulfach Glück

Referenzen / Erfahrungen (in Auswahl)

Umfassende Erfahrung in der Beratungsarbeit in vielfältigen Kontexten

Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden insbesondere der qualitativen Sozialforschung.

Mitarbeit an Forschungsprojekten des Lehrstuhls für Schulpädagogik, LMU München, wie:
  • „Forschungsprojekt zu gelungenen und misslungenen Lehr-Lern-Situationen bei Schülern, Eltern und Lehrern an einer Grundschule"
  • "Forschungsprojekt zu Wissensbeständen von Referendaren“
Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut Heidelberg in verschiedenen Projekten
  • Wissenschaftliche Begleitung und Kooperation im Pilotprojekt zur Implementerung des „Schulfachs Glück“ an Mittelschulen in München. In weiterer Kooperation mit dem Verein Integration-Zukunftsperspektive für Kinder e.V.
  • Verfassen eines Konzepts zum „Schulfach Glück“ für die private Pro Genius Schule Darmstadt für die Bereiche Kindertagesstätte, Grundschule, berufliche Schulen.
Share by: